Schmackhaft kochen
 


 

Die Melone

Egal, ob wir den Sommer im Ausland oder in der Schweiz verbringen, es gibt ein Nahrungsmittel, das uns (fast) überall begleitet: die Melone.

Die Melone ist verwandt mit der Gurke, dem Kürbis und der Zucchini und wird dem Kürbisgewächs zugeordnet. Obwohl sie botanisch zu den Gemüsen zählt, wird sie in den meisten Ländern als Frucht verkauft.

Der Ursprung der Melonen wird in Afrika vermutet, im heutigen Sudan. Von Ägypten und der Ägäis kamen sie zu den Römern. Cantalupo, ein Ort nahe bei Rom, wird als Ursprungszentrum des Melonenanbaus bezeichnet.

Was ist drin? Was ist dran?

Melonen werden in verschieden Gruppen eingeteilt. Man kann zehn Hauptgruppen unterscheiden. Für den Konsumenten sind jedoch nur drei Gruppen von Bedeutung:

• die Cantaloup-Melone
• die Netzmelone
• die Wintermelone

Im Handel werden diese drei Gruppen sowohl als Zucker- wie auch als Honigmelonen bezeichnet.

 

Bestens bekannt sind auch die Wasser-melonen, welche bis zu 20 Kg schwer werden können. Da Melonen über 90 Prozent aus Wasser bestehen, eignen sie sich hervorragend als Anreger im Stoffwechsel. Sie gelten als harntreibend und  regulieren den Stuhl.

Wassermelonen haben den höchsten Wasseranteil, während Zuckermelonen dem Stoffwechsel viele Beta-Carotinoide und Vitamin C liefern. Unser Körper produziert viele Säuren, als Ausgleich sollten wir viele basische Nahrungsmittel zu uns nehmen, da der Körper diese nicht selbst herstellen kann. Melonen verfügen von den Gemüsen über den grössten Basenüberschuss, weshalb sie für das Säuren-Basen-Gleichgewicht ideal sind. Pro 100 Gramm Lebensmittel liefert uns die Wassermelone übrigens lediglich 12 Kalorien, die Honig- oder Zuckermelone 20 Kalorien.

Melonen für die leichte Küche

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass Melonen keine feuchten und gräuliche Stellen aufweisen. Dies deutet auf Fäulnis hin. Im Weiteren sollten sie im Verhältnis zu ihrer Grösse eher schwer sein. Der typische Melonenduft lässt sich übrigens nicht bei allen Sorten „erriechen“, weshalb der Duft nichts über die Frische aussagt.

Melonen eignen sich hervorragend für die leichte Küche und können vielseitig verwendet werden: Ob zum Frühstück im Müsli, als Beilage zu Fleisch und Geflügel oder im Fruchtsalat, die Zubereitungsarten sind sehr vielfältig. Im Regal werden Melonen vielfach mit Rohschinken angeboten, was für unseren Gaumen köstlich schmeckt.

 
© 2009-2012 by xundässe.ch Ernährungscoaching